-
jenawohnen sollte sich lieber um Mieter sorgen als um die Marktwirtschaft
Reaktion auf den OTZ-Artikel vom 08.12.2021: Nach schweren Vorwürfen in einem Artikel der OTZ weist die Bürgerinitiative für Soziales Wohnen das Management von jenawohnen zurecht. Im Artikel hatte das Management […]
-
Mieter und Mieterinnen in Lobeda verlieren ihr Zuhause
Aufgrund einer Sanierung und Schädlingsbekämpfung drängt Jenawohnen die Mieterinnen und Mieter der Schlegelstraße 3 zum Auszug und verhindert ihren anschließenden Rückzug. „Wie mit den Menschen hier im Haus umgegangen wird, verstößt gegen die Menschenwürde,“ so einige Mieter, die aus Angst nicht namentlich genannt werden möchten.
-
800 Unterschriften gegen Rauchmelderkosten bei jenawohnen
Stellvertretend für den Beirat von Jenawohnen nahm Isabell Welle die fast 800 Unterschriften der Mieterinnen und Mieter von Jenawohnen entgegen. Die Petition richtet sich dagegen, dass die Kosten der Anmietung und Wartung von Rauchmeldern seit 2019 von den Mietern getragen werden. „In einem Schreiben von 2012 hat jenawohnen allen Mieterinnen und Mietern zugesagt, dass auch die zukünftigen Kosten der Rauchmelder von jenawohnen getragen werden.“, so Lorenz Grischek von der Bürgerinitiative. An dieses Versprechen wolle man das Unternehmen nun erinnern.
-
Jenawohnen-Mieter am Allendeplatz fordern faire Bedingungen und Klarheit
Am Allendeplatz in Lobeda-Ost sollen in den nächsten Jahren über 300 Wohnungen kernsaniert werden. Die Mieterinnen und Mieter müssen dafür ausziehen. Und fühlen sich mit ihren Fragen und Anliegen alleingelassen. Nun gehen sie mit ihren Forderungen an die Öffentlichkeit.
-
Pressemitteilungen
Mieterinnen und Mieter verlieren in Zuhause in Lobeda Bürgerinitiative für soziales Wohnen übergibt zweite große Petition gegen die Umlage der Rauchmelderkosten Jenawohnen-Mieter am Allendeplatz fordern faire Bedingungen und Klarheit Entscheidung […]
-
Pressemitteilung: Bürgerinitaitive bekommt Rückenwind aus Gera.
Gera will Wohnbaugesellschaft Elstertal rekommunalisieren – die Bürgerinitiative für soziales Wohnen sieht sich in ihrer Forderung, jenawohnen zu rekommunalisieren, bestätigt.
-
Stellungnahme der Bürgerinitiative für soziales Wohnen zur Ablehnung ihres Bürgerbegehrens
Bürgerbegehren der Bürgerinitiative für soziales Wohnen in Jena wird von der Stadtverwaltung abgelehnt – geforderte Inhalte seien rechtswidrig. Bürgerinitiative kritisiert Stadt und Verwaltung.
-
PM: Bürgerbegehren von der Stadtverwaltung abgelehnt – erste Reaktion der Bürgerinitiative für soziales Wohnen
Der Antrag auf das Bürgerbegehren für soziales Wohnen in Jena wurde vergangenen Freitag durch die Stadtverwaltung Jena abgelehnt. Es soll durch Unterschriftensammlung zum einen die Rekommunalisierung von jenawohnen erreichen und […]
-
Pressemitteilung :Bürgerinitiative beantragt Bürgerbegehren zur Rekommunalisierung der jenawohnen GmbH
„Bürgerinitiative für soziales Wohnen in Jena“ beantragt die Zulassung eines Bürgerbegehrens und will Druck machen für eine soziale Wende in der Wohnungspolitik. Gefordert wird die Rekommunalisierung und […]
-
Pressemitteilung: Stadtverwaltung kennt Gesetzeslage nicht
In der Novembersitzung des Stadtrats wurde der Einwohnerantrag zu bezahlbaren Wohnraum der „Bürgerinitiative für soziales Wohnen in Jena“ (ehemals Mietertreffen Lobeda) abschließend behandelt. Eine inhaltliche Bewertung haben wir bereits vergangene […]